+++ Das Book of Abstracts der Tagung finden Sie hier. +++
Mit der Konferenz „DeutschGPT. Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI“ am 21. Juli 2023 an der LMU München (Schellingstraße 3) haben wir ein Forum für einen interdisziplinären Austausch zur Zukunft des Deutschunterrichts geschaffen. In Präsenz haben wir in zwei Panels (Programm siehe unten) insbesondere die folgenden thematischen Aspekte betrachtet:
- ChatGPT und sprachliche Kompetenzentwicklung:
Wie müssen sprachliche Bildung und curriculare Entwicklung neu gedacht werden, wenn schriftsprachliche Standardroutinen einfach und effizient maschinell erledigt werden können? - ChatGPT und praktischer Deutschunterricht:
Welche Chancen und Risiken eröffnet ChatGPT für Inhalte, Lernformen und Organisationsprinzipien des Deutschunterrichts? Und wie lassen sich die Möglichkeiten maschineller Sprachproduktion konkret in die unterrichtliche Praxis einbinden? - ChatGPT und Lehrkräfteausbildung:
Welche Anforderungen stellt die neue Technik an die fachlichen, medialen und Handlungskompetenzen der Lehrenden in Schule und Hochschule? Wie können angehende Lehrkräfte davon profitieren und über welche Fähigkeiten müssen zukünftige Deutschlehrkräfte verfügen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden? - ChatGPT und Schulentwicklung:
Wie wird der Einsatz künstlicher intelligenter Systeme den Bildungssektor mittel- bis langfristig beeinflussen und welche organisatorischen Maßnahmen müssen ergriffen werden, die deutsche Bildungslandschaft auf diese Zeitenwende vorzubereiten?
Wir bedanken uns bei allen Beitragenden und Helfer:innen.
Organisationsteam: Dr. des. Maurice Fürstenberg (geb. Hüttemann), PD Dr. Hans-Georg Müller, Alexander Wurst M.A.
Die Veranstaltung wurde finanziell und personell von der Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Rödel) unterstützt.
Programm
Uhrzeit | KI und Deutschunterricht (S005) | KI und Deutschdidaktik (Philologicum) |
---|---|---|
9:00 Uhr | Begrüßung | |
9:15 Uhr | Hans-Georg Müller (Universität Potsdam): Die Wittgenstein-Maschinerie. Die Technik hinter ChatGPT und ihre deutschdidaktischen Implikationen. | |
10:00 Uhr | Katrin Lehnen (Universität Gießen), Torsten Steinhoff (Universität Siegen): Sprachliche Bildung als menschlich-maschinelle Koaktivität. Zur (Re-)Modellierung von Lese- und Schreibpraktiken im Deutschunterricht. | Matthias Ballod (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): „Ick bün all hier!“ Ist das Rennen schon entschieden? Die Sprachlosigkeit zur Sprachfähigkeit von KI-Anwendungen überwinden! |
10:45 Uhr | Daniela Matz (Universität Tübingen): Literarisches Schreiben im Ausgang von Georg Büchners „Woyzeck“. Einblicke in ein KI-gestütztes Schreibprojekt im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe. | Johannes Odendahl (Universität Innsbruck): Kein Grund, sich zu schämen, Prometheus! ChatGPT und die überholte Kompetenzorientierung. |
11:30 Uhr | Kaffee-Pause | |
11:45 Uhr | Lea Antony (LMU): ChatGPT und Futures Literacy im Deutschunterricht. | Stanislav Katanneck (RUB): ChatGPT und DeepL Write im universitären DaF-Unterricht: Erfahrungen internationaler Studierender und erprobte Aufgabenformate für das wissenschaftliche Schreiben. |
12:30 Uhr | Postersession (s. unten) | |
13:15 Uhr | Mittagspause | |
15:00 Uhr | Michael Rödel (LMU): ChatGPT und Textkompetenz: Wie sieht die Zukunft des Schreibens in der Schule aus? | Matthias Leichtfried (Universität Wien): Generative KI als epistemologische Herausforderung. Deutschdidaktische Reflexionen zur Informationskompetenz im Zeitalter der KI. |
15:45 Uhr | Alexander Wurst (LMU): Der eigene Text. KI-Systeme als Schreibbegleiter und Dialogpartner zur Verbesserung der eigenen Textkompetenz. | Marco Magirius, Daniel Scherf (PH Heidelberg): Interpretieren mit ChatGPT – Chancen und Herausforderungen von KI-Tools im Lehramtsstudium Deutsch. |
16:30 Uhr | Carolin Führer, Daniel Nix (Universität Tübingen): Literarisches Lernen mit ChatGPT – Kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) literarische Lesehaltungen befördern? | Anna Heiden (Universität Kassel): Das vierte Rad am Wagen? Künstliche Intelligenz und (Hoch-)Schuldidaktik. |
17:15 Uhr | Abschlussdiskussion | |
18:00 Uhr | gemeinsamer Ausklang/Abendessen | |
Postersession
Uhrzeit | Poster |
---|---|
12:35 Uhr | Florian Hesse (Universität Jena): Schreiben mit KI im Lehramtsstudium – Konzeption eines Online-Selbstlernkurses für angehende Lehrpersonen aller Fächer. |
12:40 Uhr | Ana da Silva, Teresa Glaab (Universität Augsburg): ChatGPT als Ressource von Unterrichtsvorbereitung? Explorationen zu KI-basierten Outputs mit Blick auf language awareness. |
12:45 Uhr | Krisztina Kemény-Gombkötö (Universität Pécs, Ungarn): Förderung des schriftlichen Ausdrucks im DaF-Unterricht durch den Einsatz von ChatGPT: Fragen zum Umgang mit maschineller Sprachproduktion in der Lehrkräfteausbildung. |
12:50 Uhr | Enrico Strathausen (LMU): ChatGPT in der psychosozialen textbasierten Online-Beratung: Analyse sprachlicher Muster und ihre Bedeutung für die Praxis. |
12:55 Uhr | Freie Diskussion an einzelnen Postern |
Veranstaltungsort
Der erste Veranstaltungsraum ist der Raum S005 in der Schellingstraße 3, 80799 München. Der zweite Veranstaltungsraum ist direkt nebenan im Philologicum der LMU München. Der Zugang zum Philologicum befindet sich am Beginn der Schellingstraße.